Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Reply to this topicStart new topic
> Adobe schließt Lücke erst im Januar, und lässt Nutzer ungeschützt zurück
Gast_Solaris_*
Beitrag 23.12.2009, 14:36
Beitrag #1






Gäste






Eine Sicherheitslücke in Adobe Reader 9.2 und Acrobat 9.2 (sowie jeweils früheren Versionen) wird seit Wochen aktiv ausgenutzt, um Windows-PCs zu infizieren. Trotz zunehmender Angriffe und Exploitwellen wird Adobe die Lücke erst am 12. Januar schließen.

Ich finde das Verhalten unmöglich und bin froh dass ich schon seit längerer Zeit den Foxitreader einsetze.


Heise Security
F-secure 0-day Analysis
Mc Afee Avert Labs

Der Beitrag wurde von Solaris bearbeitet: 23.12.2009, 14:42
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_blueX_*
Beitrag 23.12.2009, 15:02
Beitrag #2






Gäste






Davon habe ich auch gelesen.
Die begründen es damit, dass dann andere Löcher ungefixt bleiben.

Ich finde es auch nicht gut. thumbdown.gif




Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Solaris_*
Beitrag 31.12.2009, 00:40
Beitrag #3


Threadersteller




Gäste






Wenn schon Adobe und Co versagen, müssen es andere richten:

Schutz gegen Flash-Sicherheitslücken
Go to the top of the page
 
+Quote Post
KHL64
Beitrag 31.12.2009, 14:55
Beitrag #4



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 720
Mitglied seit: 24.12.2009
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Mitglieds-Nr.: 7.887

Betriebssystem:
Windows 11 Home 23H2
Virenscanner:
Microsoft Defender
Firewall:
WinFW + F.B 7590



Noch ne Möglichkeit:
PDF-XChange Viewer

KHL64





------------------
System: Dell XPS 8000,Prozessor: Intel i7 860 2,80 GHz,Grafik: Nvidia GeForce GTS 240(1024 MB),RAM:Samsung 4096 MB DDR3 Festplatte:Western Digital 320 GB,TFT: AOC 2230 (22")


--------------------
Gehäuse: CoolerMaster 690 II Advanced | Prozessor: Intel i5-3570 3,40 GHz | Mainboard: Intel DH77EB | Bios: UEFI | Grafik: Intel HD Grafik 2500 | RAM: Kingston 16 GB 1600 MHz DDR3 | Festplatte: Intel SSD 520 SATA III 120 GB + SanDisk Plus SSD SATA III 240 GB | Logitech K280e Pro | TFT: BENQ GW2250HM | Provider: Eifel-DSL | DNS over TLS: Cloudflare
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rios
Beitrag 31.12.2009, 15:34
Beitrag #5



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4.246
Mitglied seit: 12.06.2004
Mitglieds-Nr.: 984

Betriebssystem:
Windows 10



Den Adobe benutze ich schon länger nicht mehr. Hier gibt es aber etwas Interessantes darüber zu lesen.
http://blog.fireeye.com/research/2009/07/w...flash-0day.html
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Sasser
Beitrag 01.01.2010, 03:44
Beitrag #6



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.764
Mitglied seit: 31.07.2006
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 5.175

Betriebssystem:
W7 Prof. /Linux div.
Virenscanner:
F-Secure / Eset
Firewall:
Router



whistling.gif Dem kann ich mich nur anschließen: PDF-XChange Viewer
Nutze ich seit etwa 2 Jahren und bin nach wie vor begeistert wie schnell der arbeitet. Lade dir mal die Pdf. BGB-Grundgesetz runter oder öffne es im
Firefox mit 474 Seiten, das geschiet bei mir mit Pdf-xChange Viewer sofort auf Anhieb. Der Adobe verichtet diese Aufgabe eher zögerlich.
Außerdem ist der Adobe ständig im Autostart und bremst das System aus..es gibt somit keinen Grund den Adobe nutzen zu wollen...aus meiner Sicht ist die
Sicherheitsrelevanz sowieso ein KO. Kriterium für Programme.

Der Beitrag wurde von Sasser bearbeitet: 01.01.2010, 03:45


--------------------
Sicherheit ist kein Zustand sondern ein stetiger Prozess.

Das Leben ist ein Stirb und Werde.










Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 01.01.2010, 13:32
Beitrag #7






Gäste






ZITAT(Sasser @ 01.01.2010, 03:43) *
Außerdem ist der Adobe ständig im Autostart und bremst das System aus..
Der Adobe lässt sich auch wieder aus dem Autostart entfernen und nicht benötigte Plugins (die meisten also) lassen sich deaktivieren, dann rennt auch das Adobe-Teil.
Privat nutze ich allerdings auch den PDF-XChange Viewer: kleiner, leichter, schneller, dabei höhere Funktionalität und es gibt eine Version für'n Stick. thumbup.gif

J4U
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_blueX_*
Beitrag 01.01.2010, 15:39
Beitrag #8






Gäste






Ich meine mich zu erinnern, hier im Forum gelesen zu haben, dass einige PDF-Files nicht richtig dargestellt wurden.
Selbst habe ich allerdings keine Erfahrungen damit.





Der Beitrag wurde von blueX bearbeitet: 01.01.2010, 15:40
Go to the top of the page
 
+Quote Post
KHL64
Beitrag 01.01.2010, 16:10
Beitrag #9



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 720
Mitglied seit: 24.12.2009
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Mitglieds-Nr.: 7.887

Betriebssystem:
Windows 11 Home 23H2
Virenscanner:
Microsoft Defender
Firewall:
WinFW + F.B 7590



Ich nutze den PDF-XChange Viewer auch schon länger,auch damals schon unter XP und hatte damit noch keine Probleme.
Für Windows 64 bit Nutzer gibt es sogar ne 64er Version.Wie die beiden vor mir schon schrieben klein und schnell.
Die neuste ist: 2.0.build 43.

KHL64






--------------------------
System: Dell XPS 8000,Prozessor: Intel i7 860 2,80 GHz,Grafik: Nvidia GeForce GTS 240(1024 MB),RAM:Samsung 4096 MB DDR3 Festplatte:Western Digital 320 GB,TFT: AOC 2230 (22")


--------------------
Gehäuse: CoolerMaster 690 II Advanced | Prozessor: Intel i5-3570 3,40 GHz | Mainboard: Intel DH77EB | Bios: UEFI | Grafik: Intel HD Grafik 2500 | RAM: Kingston 16 GB 1600 MHz DDR3 | Festplatte: Intel SSD 520 SATA III 120 GB + SanDisk Plus SSD SATA III 240 GB | Logitech K280e Pro | TFT: BENQ GW2250HM | Provider: Eifel-DSL | DNS over TLS: Cloudflare
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 01.01.2010, 21:38
Beitrag #10



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



An sich würde ich ja auch ganz gern den Adobe Reader aufgeben und auf ein anderes Programm wechseln. Ich habe heute auch einige Alternativen ausprobiert, aber keine konnte mich wirklich überzeugen. sad.gif

Am ehesten noch der PDF-XChange Viewer. Allerdings kommt er mir sehr überladen vor (auch wenn man das durch Wegklicken verschiedener Leisten bzw. Funktionen so einigermaßen in den Griff bekommen kann). Und beim "Copy and Paste" (einer Funktion, die mir sehr wichtig ist) arbeitet er auch nicht ganz so gut wie der Adobe Reader: Wenn im Pdf-Text der Abstand zwischen Wörtern etwas größer ist, dann übernimmt das der PDF-XChangeViewer beim Einkopieren: Zwischen den Wörtern gibt es dann zwei Leerstellen, die man händisch auf eine reduzieren muss. Beim Einlesen desselben Texts mit dem Adobe Reader war hingegen der Wortabstand sofort richtig.

Was die (derzeitigen) Sicherheitslücken des Adobe Readers betrifft, habe ich mir mit dem beholfen, was in dem von Solaris verlinkten Heise-Artikel empfohlen wird (konkret mit der zweiten Alternative):
ZITAT
Um bis zum 12. Januar nicht Opfer eines Angriffs zu werden, schlägt Adobe zumindest für Windows-Anwender das Anschalten der Datenausführungsverhinderung (DEP) oder das Abschalten von JavaScript im Reader oder Acrobat (Bearbeiten–>Voreinstellungen–>JavaScript) vor.


Davon abgesehen, gehe ich davon aus, dass sich auch in diesem Fall als Schutzmaßnahme wieder einmal die (konsequente) Benutzung eines Programms wie Sandboxie bewährt: Solange eine (auch infizierte) pdf-Datei mit dem Adobe Reader (bzw. dem entsprechenden Plugin) nur innerhalb der Sandbox geöffnet wird, müsste das ja eigentlich ungefährlich sein (noch dazu, wenn die Sandbox restriktiv konfiguriert ist). smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_blueX_*
Beitrag 05.01.2010, 13:56
Beitrag #11






Gäste






Adobe möchte seine Updatefunktion überarbeiten: http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_sicher...-41525231-1.htm

Der Betatest soll in kürze starten.


Go to the top of the page
 
+Quote Post
KHL64
Beitrag 05.01.2010, 15:02
Beitrag #12



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 720
Mitglied seit: 24.12.2009
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Mitglieds-Nr.: 7.887

Betriebssystem:
Windows 11 Home 23H2
Virenscanner:
Microsoft Defender
Firewall:
WinFW + F.B 7590



Um so mehr ein Grund nicht Adobe Reader zu nutzen.


KHL64


---------------
System: Dell XPS 8000,Prozessor: Intel i7 860 2,80 GHz,Grafik: Nvidia GeForce GTS 240(1024 MB),RAM:Samsung 4096 MB DDR3, Festplatte:Western Digital 320 GB,TFT: AOC 2230 (22")


--------------------
Gehäuse: CoolerMaster 690 II Advanced | Prozessor: Intel i5-3570 3,40 GHz | Mainboard: Intel DH77EB | Bios: UEFI | Grafik: Intel HD Grafik 2500 | RAM: Kingston 16 GB 1600 MHz DDR3 | Festplatte: Intel SSD 520 SATA III 120 GB + SanDisk Plus SSD SATA III 240 GB | Logitech K280e Pro | TFT: BENQ GW2250HM | Provider: Eifel-DSL | DNS over TLS: Cloudflare
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 05.01.2010, 16:51
Beitrag #13






Gäste






ZITAT(KHL64 @ 05.01.2010, 15:01) *
Um so mehr ein Grund nicht Adobe Reader zu nutzen.
Weil die Updatefunktion verbessert wird, willst Du den Reader nicht verwenden? confused.gif
Seltsame Ansicht...

J4U
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jav.SEC.21
Beitrag 12.01.2010, 21:00
Beitrag #14



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 841
Mitglied seit: 08.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.940

Betriebssystem:
Windows 11 64-Bit
Virenscanner:
Kaspersky & Bitdefender
Firewall:
Kaspersky & Bitdefender



Adobe Reader 9.3

Update für Adobe Reader verfügbar:

Pfad: ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/acrobat/

Der Beitrag wurde von Jav.SEC.21 bearbeitet: 12.01.2010, 21:12
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jav.SEC.21
Beitrag 12.01.2010, 22:44
Beitrag #15



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 841
Mitglied seit: 08.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.940

Betriebssystem:
Windows 11 64-Bit
Virenscanner:
Kaspersky & Bitdefender
Firewall:
Kaspersky & Bitdefender



Hinweis zum Update: http://www.adobe.com/support/security/bull.../apsb10-02.html
Kommentar des PSIRT: http://blogs.adobe.com/psirt/2010/01/pre-n...rterly_s_1.html
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 14.01.2010, 03:01
Beitrag #16



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



ZITAT(Jav.SEC.21 @ 12.01.2010, 20:59) *
Update für Adobe Reader verfügbar:

Danke.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Solaris_*
Beitrag 05.06.2010, 14:50
Beitrag #17


Threadersteller




Gäste






Hi!

Es ist wieder eine neue Sicherheitslücke aufgetaucht:

ZITAT
Nach Informationen von Adobe gibt es eine Schwachstelle in Flash Player 10.0.45.2 und früheren Versionen sowie in der mit dem Reader und Acrobat 9.x ausgelieferten Bibliothek authplay.dll. Betroffen sind bei allen Produkten die Versionen für Windows, Mac OS X und Unix-Betriebssysteme inklusive Linux. Angreifer können durch Ausnutzen der Lücke das Programm abstürzen lassen und möglicherweise die Kontrolle über das System erlangen, schreibt Adobe. Es gebe bereits Berichte von Exploits, die alle drei Produkte betreffen.

Quelle
Als Workaraound wird empfohlen, die betroffene authplay.dll zu löschen, umzubenennen oder zu verschieben.

LG
Solaris
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jav.SEC.21
Beitrag 05.06.2010, 17:02
Beitrag #18



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 841
Mitglied seit: 08.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.940

Betriebssystem:
Windows 11 64-Bit
Virenscanner:
Kaspersky & Bitdefender
Firewall:
Kaspersky & Bitdefender



Hi, Danke für die Info. wink.gif
Finde ich zwar gut von Adobe das sie gleich einen
Workaraound vorschlagen, allerdings wird es wahrscheinlich
wieder Ewigkeiten brauchen bis ein Update kommt. biggrin.gif

Hier das Adobe Security bulletin dazu:
http://www.adobe.com/support/security/advi.../apsa10-01.html
http://blogs.adobe.com/psirt/2010/06/secur...r_adobe_re.html (PSIRT)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Clinton
Beitrag 05.06.2010, 20:18
Beitrag #19



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 507
Mitglied seit: 13.07.2004
Wohnort: Niederrhein
Mitglieds-Nr.: 1.208

Betriebssystem:
W7x64 / Linux Mint
Virenscanner:
EAM & Sandboxie
Firewall:
Router / Win FW



Und für den Flashplayer den RC7 der Version 10.1 installieren? http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer10.html

Wann soll denn die Finale Version kommen? Weiß das einer?

Der Beitrag wurde von Clinton bearbeitet: 05.06.2010, 20:18
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jav.SEC.21
Beitrag 05.06.2010, 20:37
Beitrag #20



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 841
Mitglied seit: 08.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.940

Betriebssystem:
Windows 11 64-Bit
Virenscanner:
Kaspersky & Bitdefender
Firewall:
Kaspersky & Bitdefender



Da wir uns bereits beim Release Candidate befinden und die Fertigstellung für
das erste Halbjahr 2010 geplant ist, kann man davon ausgehen das die
Version 10.1 noch im Juni veröffentlicht wird. Sicher weiß ich das allerdings
nicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 28.06.2024, 02:51
Impressum