Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> WLAN Router gesucht., Linksys WRT54GS od Fritz!Box 3170
warzenjoe
Beitrag 02.03.2008, 12:26
Beitrag #1



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitglied seit: 12.11.2007
Mitglieds-Nr.: 6.558

Betriebssystem:
Win10 Pro - Linux Mint
Virenscanner:
Eset NOD32 AV
Firewall:
Fritz!Box / Windows FW



Hallo Gemeinde,

ich möchte in der nächsten Zeit auf WLAN umsteigen und mich würden eure Meinungen interessieren. Ich schwanke nämlich zwischn dem Linksys WRT54GS und der Fritz!Box 3170. Von den technischen Merkmalen sind die Teile relativ ähnlich nur das der Linksys wesentlich günstiger ist. Ausserdem bleiben ein paar Fragen offen, die ich mit Google nicht beantworten konnte:

- Weiß jemand die Leistungsaufnahme des Linksys?
- Hat jemand von euch die Fritz!Box und einen Drucker dort angeschlossen? Funktioniert das gut? Ist ja nur USB 1.1 und ich könnte mir auch Probleme mit den Treibern vorstellen.
- Hat jemand von euch den Linksys und kann mir was über die Parental Control sagen? Scheint ja ein Bezahldienst zu sein, aber ich finde ums Ver***ken nix drüber.

Danke im Voraus für eure Meinungen,

CU, WJ
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rouven
Beitrag 02.03.2008, 15:47
Beitrag #2



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 219
Mitglied seit: 29.05.2006
Wohnort: Kiel
Mitglieds-Nr.: 4.993

Betriebssystem:
WIN7
Virenscanner:
G-Data Antivirus 2013
Firewall:
Vigor 2930n Firewall



STOPP.

Erst überlegen, welche DSL Geschwindigkeit Du haben möchtest.

Die beiden Geräte (G-Band) sind per WLAN nur bis 16 M/Bit (DSL 16000) tauglich.

Ich rate dazu lieber auf draft N Geräte umzusteigen, geschweige denn beim Neukauf eh gleich N-Band zu kaufen.

(Bessere und weitere reichweite, bis 78 M/Bit Netto. Ist zu G-Band kompatibel......


PS. Wenn doch G-Band Router dann lieber AVM. Oder Draytek
Das Drucken über den USB Port funktioniert evtl nicht mit allen Druckern. Besser: Drucker hat ne LAN Schnittstelle oder WLAN gibts auch.

Ausserdem wenn Du den Router im Internet bestellst (www.billiger.de www.guenstiger.de) dann probierst ihn aus, wenns nett geht dann zurückschicken und Anderen bestellen.....)


Der Beitrag wurde von Rouven bearbeitet: 02.03.2008, 15:51
Go to the top of the page
 
+Quote Post
warzenjoe
Beitrag 02.03.2008, 16:51
Beitrag #3



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitglied seit: 12.11.2007
Mitglieds-Nr.: 6.558

Betriebssystem:
Win10 Pro - Linux Mint
Virenscanner:
Eset NOD32 AV
Firewall:
Fritz!Box / Windows FW



Geschwindigkeit ist kein Thema. Mehr als 5 Mbps sind wegen Dämpfung bei mir in der Wohnung nicht drin. Brauche ich auch die nächsten 2 Jahre nicht.
802.11n ist somit oversized (und somit zu teuer). Und wenn ich dann doch auf >16 Mbps umsteige, dann kommt halt ein neuer Router her und der alte wird verkloppt.

Die erwähnten Geräte habe ich schon nach meinen Bedürfnissen ausgesucht: Funk ausschließlich für Internet, kein VoIP, kein ISDN.

Draytek ist mir zu teuer und selbst bei der Fritz!Box bin ich mir nicht sicher, ob ich soviel Geld ausgeben möchte.

@Rouven: warum AVM und nicht den Linksys? Die haben doch schon gute Geräte gebaut, als noch nicht Cisco drauf stand. Oder hat die Qualität seit dem so gelitten?

CU, WJ
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyThinkTank
Beitrag 02.03.2008, 20:03
Beitrag #4



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.234
Mitglied seit: 08.12.2003
Mitglieds-Nr.: 261

Betriebssystem:
WinXP SP3
Virenscanner:
KAV 2009



Bei mir und in meinem Bekanntenkreis sind diverse Fritzboxen im Einsatz. Das Drucken via USB funktioniert an allen Boxen und mit allen USB-Druckern. Nur die Einrichtung des Treibers ist bei bereits verfizzeltem System etwas schwieriger, ansonsten aber problemlos. Mittels passivem USB-Verteiler lassen sich übrigens auch mehrere USB Geräte gleichzeitig (!) an die Fritzbox anschließen. Bei meiner 3070 laufen ein Drucker, ein USB Stick und eine externe Festplatte (mit eigener Stromversorgung) parallel. Problemlos.

Wenn nicht WLAN-Sendeleistung das wichtigste Kriterium ist, würde ich auch stets zur Fritzbox raten.

MyThinkTank


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Manu
Beitrag 02.03.2008, 20:15
Beitrag #5



Womanizer
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.798
Mitglied seit: 05.05.2004
Mitglieds-Nr.: 765



Ich habe den WRT54GS in Betrieb - funkt einwandfrei durch zwei Decken und bereitet mir auch sonst keinerlei Probleme. Zu Deinen Fragen kann ich leider nichts sagen.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 02.03.2008, 20:25
Beitrag #6



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Ich habe einen WRT54G mit Tomato 1.17 in Benutzung. Bin sehr zu frieden. smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
warzenjoe
Beitrag 03.03.2008, 05:58
Beitrag #7



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitglied seit: 12.11.2007
Mitglieds-Nr.: 6.558

Betriebssystem:
Win10 Pro - Linux Mint
Virenscanner:
Eset NOD32 AV
Firewall:
Fritz!Box / Windows FW



Danke euch allen. Nun weiß ich zumindest, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Bei der Fritzbox reizt mich der USB-Anschluss (1.1 *grrrr*) und das eingebaute DSL-Modem. Am Linksys der Preis und die Tatsache, dass Fremdfirmware ganz gut zu funktionieren scheint. Ach ja, das Leben ist nicht einfach rolleyes.gif

CU, WJ
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gerwin
Beitrag 03.03.2008, 12:24
Beitrag #8



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 129
Mitglied seit: 08.03.2005
Mitglieds-Nr.: 2.032

Betriebssystem:
Windows 7
Virenscanner:
MSE 2.0
Firewall:
MSE 2.0



warzenjoe, wieviel wolltest Du denn maximal ausgeben?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jacomofive_*
Beitrag 03.03.2008, 18:50
Beitrag #9






Gäste






Ganz deutlich und klare Empfehlung: AVM / Fritz Box

Super Leistung / Übersichtlich / Leichte Konfiguration / Hervorragender Support /
Viele Updates (Firmware) / Guter Wiederverkaufswert

Ich selbst nutze AVM nunmehr seit mindestens 6 Jahren und nie Probleme ! Auch bei Bekannte(n) und Familie, die Anfangs skeptisch waren wegen dem etwas höheren Preis, hat sich die Meinung klar zu AVM orientiert.

Der Beitrag wurde von Jacomofive bearbeitet: 03.03.2008, 18:53
Go to the top of the page
 
+Quote Post
warzenjoe
Beitrag 03.03.2008, 19:19
Beitrag #10



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitglied seit: 12.11.2007
Mitglieds-Nr.: 6.558

Betriebssystem:
Win10 Pro - Linux Mint
Virenscanner:
Eset NOD32 AV
Firewall:
Fritz!Box / Windows FW



Ausgeben? Naja, rumgeizen würde ich nicht, wenn das Ergebnis sinnvoll ist. Aber aufgrund der geringen Anforderungen sollten es nicht mehr als 100 EUR sein.

Die Woche bekomme ich von einem Kollegen eine etwas ältere Fritzbox zum antesten. Wenn ich die ad hoc mit dem DSL-Modem ans Netz bekomme und meinen IBM T42 über Funk erreiche, dann bin ich AVM wohlgesonnen. Wenn nicht, bringt AVM nix mit, das die Preisdifferenz rechtfertigt (Einsparung meines Modems). Denn Softwareupdates habe ich mit dem Linksys haufenweise, da (wie auch hier geschildert) Fremdfirmware benutzt werden kann.

Aber bis Ostern ist noch lange. Da habe ich ein paar Tage Ferien und Zeit zum frickeln.

Danke, für eure Meinungen.

CU, WJ

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_regenschauer_*
Beitrag 03.03.2008, 20:16
Beitrag #11






Gäste






Beachte bitte, dass die aktuellen wrt54GS über einen flash rom von 2MB verfügen und daher nur bedingt für Fremdfirmware geeignet sind. Sofern du auf speedbooster verzichten kannst, rate ich im Fall von linksys zum wrt54GL (4MB).

Grüße
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 03.03.2008, 21:56
Beitrag #12



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin Warzenjoe!

Ich habe auch eine ältere Fritz!Box und bin vollkommebn zufrieden. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind vielfältig und trotzdem einfach. Es kann aber eine kleine Hürde geben:
Ich musste meine Box erst per LAN anschließen und konfigurieren. WLan erst nicht hingehauen.

Bis dann
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jacomofive_*
Beitrag 04.03.2008, 00:46
Beitrag #13






Gäste






ZITAT(ntvolli @ 03.03.2008, 21:55) *
Es kann aber eine kleine Hürde geben:
Ich musste meine Box erst per LAN anschließen und konfigurieren. WLan erst nicht hingehauen.



Das hat man sehr oft, besonders fast immer bei den ganz günstigen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyThinkTank
Beitrag 04.03.2008, 07:53
Beitrag #14



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.234
Mitglied seit: 08.12.2003
Mitglieds-Nr.: 261

Betriebssystem:
WinXP SP3
Virenscanner:
KAV 2009



rolleyes.gif

Ich würde nicht 'mal auf die Idee kommen, meinen Router via ungeschützter WLAN-Verbindung konfigurieren zu wollen. So etwas zu verhindern, ist ein Feature und kein Bug! Wenn später eine WPA2-verbindung vorliegt, sieht's dann anders aus.

MTT


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
warzenjoe
Beitrag 04.03.2008, 20:04
Beitrag #15



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitglied seit: 12.11.2007
Mitglieds-Nr.: 6.558

Betriebssystem:
Win10 Pro - Linux Mint
Virenscanner:
Eset NOD32 AV
Firewall:
Fritz!Box / Windows FW



So, habe gerade die Leihgabe meines Kollegen am Netz. Ist eine 1&1 gebrandete FritzBox SL WLAN, also schon etwas älter und relativ einfach.

Alles hat wunderbar funktioniert. Das eingebaute Modem hat auf Anhieb gesynct, WLAN läuft prächtig mit WPA2-Verschlüsselung.

Schade nur, dass nur 1 Ethernetport vorhanden ist.

Versteck sich eigentlich hinter den Portfreigaben die Firewall mit SPI? Man ist ja schon so veranglizisimisiert, dass die deutsche Oberfläche (oder GUI smile.gif ) richtig ungewohnt ist.

Werde nun mal in Ruhe antesten. Schönen Abend noch.

CU, WJ
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyThinkTank
Beitrag 04.03.2008, 23:00
Beitrag #16



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.234
Mitglied seit: 08.12.2003
Mitglieds-Nr.: 261

Betriebssystem:
WinXP SP3
Virenscanner:
KAV 2009



Das ist wohl die gleiche Box, die auch die Telekom als Speedport 500v oder 501v vertreibt. Die kommt nämlich ebenfalls von AVM, läuft idR sehr stabil und problemlos. WLAN-Reichweite ist aber nur durchschnittlich.

MTT


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
warzenjoe
Beitrag 05.03.2008, 06:11
Beitrag #17



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitglied seit: 12.11.2007
Mitglieds-Nr.: 6.558

Betriebssystem:
Win10 Pro - Linux Mint
Virenscanner:
Eset NOD32 AV
Firewall:
Fritz!Box / Windows FW



ZITAT(warzenjoe @ 04.03.2008, 20:03) *
Versteck sich eigentlich hinter den Portfreigaben die Firewall mit SPI? Man ist ja schon so veranglizisimisiert, dass die deutsche Oberfläche (oder GUI smile.gif ) richtig ungewohnt ist.


ARGH! Warum passiert das mir? RTFM! stirnklatsch.gif

<snip>
Die FRITZ!Box kontrolliert sämtliche ein- und ausgehenden Datenpakete und weist nicht angeforderte Daten aus dem Internet automatisch ab ("Stateful Inspection Packet Firewall").Somit gelangen nur Datenpakete auf die an der FRITZ!Box angeschlossenen Computer, die direkte Antworten auf zuvor gestellte Anfragen darstellen.
<snap>

Dann passt es ja. Ich bin da nur mehr Konfigurationsmöglichkeiten von meinem Zyxel-Router gewohnt. Da konnte man z.B. einstellen ob ICMP von intern oder extern zugelassen wird.

CU, WJ

Edit: hmm, die öffentliche IP-Adresse ist tatsächlich über Internet und ICMP erreichbar. Ansonsten scheint kein Dienst zu antworten, aber das wäre natürlich noch die Krönung, dass das Teil nicht anpingbar ist. Ist das dann der sprichwörtlich kleine Unterschied zu den jungeren, teuereren Boxen?

Der Beitrag wurde von warzenjoe bearbeitet: 05.03.2008, 07:14
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Manu
Beitrag 06.03.2008, 10:20
Beitrag #18



Womanizer
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.798
Mitglied seit: 05.05.2004
Mitglieds-Nr.: 765



ZITAT(warzenjoe @ 05.03.2008, 06:10) *
Dann passt es ja. Ich bin da nur mehr Konfigurationsmöglichkeiten von meinem Zyxel-Router gewohnt. Da konnte man z.B. einstellen ob ICMP von intern oder extern zugelassen wird.

Lässt sich mit der Hersteller-Firmware des WRT54GS ebenfalls nicht einstellen. Wie es bei anderer Firmware ist, kann ich Dir nicht sagen.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
warzenjoe
Beitrag 08.03.2008, 18:11
Beitrag #19



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitglied seit: 12.11.2007
Mitglieds-Nr.: 6.558

Betriebssystem:
Win10 Pro - Linux Mint
Virenscanner:
Eset NOD32 AV
Firewall:
Fritz!Box / Windows FW



Nachdem die Leihgabe Netzteil-technisch nicht so prickelnd war (war sehr laut), ist es nun doch gestern die 3170 geworden. Wirklich ein sehr nettes Teil. Nur als Printserver bekomme ich es nicht unter Vista zum fliegen, aber das war auch zweitrangig.

Vielen Dank für eure Tipps!

CU, WJ
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 08.03.2008, 19:29
Beitrag #20



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



ZITAT(Manu @ 06.03.2008, 10:19) *
Lässt sich mit der Hersteller-Firmware des WRT54GS ebenfalls nicht einstellen. Wie es bei anderer Firmware ist, kann ich Dir nicht sagen.

DD-WRT v23 und Tomato 1.17 können ICMP, davon genauer gesagt der Ping, von außen regeln. Entweder zulassen oder blocken/ignorieren.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 29.06.2024, 23:15
Impressum